Qualifizierung ausländischer Fachkräfte
Die Gesundheits-und Krankenpflege stellt als eigenständige handlungs- und kompetenzorientierte Profession die zahlenmäßig größte Gruppe innerhalb der Gesundheitsfachberufe dar. Dies wird auch im steigenden Bedarf in den kommenden Jahren: bis 2020 um 21.200 und bis 2030 um 30.200 Mitarbeiter in der Pflege deutlich. Pflege wird somit auch in der Gesundheitswirtschaft der Zukunft einen hohen Stellenwert haben. Ziel der beruflichen Ausbildung ist dabei die Befähigung zur eigenverantwortlichen Ausführung von:
- Erhebung, Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege
- Evaluation und Qualitätssicherung in der Pflege
- Beratung, Anleitung und Unterstützung zu pflegender Menschen, ihrer Bezugspersonen
- Einleitung von Sofortmaßnahmen in lebensbedrohlichen Situationen
- Mitwirkung bei Diagnostik, Therapie und Rehabilitation im interdisziplinären Team
Mögliche Einsatzbereiche sind:
- Krankenhäuser, Kliniken, Hospize und Tagesstätten
- ambulante Einrichtungen
- Wohneinrichtungen für Senioren
- Einrichtungen der sozialen, medizinischen und beruflichen Rehabilitation
- Realschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert
- Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertige Schulbildung anerkannter Bildungsabschluss, sofern zusätzlich
- eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
- die Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer oder
- eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelte Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe vorliegt
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Nachweis der Hepatitis A+B Impfung — erst nach erfolgreichem Vorstellungsgespräch nachzureichen
- Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsträger (siehe Bewerbung)
Campus Berlin-Buch
Schulbüro:
Frau Sibylle Golz
s.golz@gesundheit-akademie.de
Tel: +49 30 94030668
Schulleitung:
Dr. Christiane Jacob
Schule für Gesundheits- u. Kinder-/Krankenpflege und Altenpflege
Tel: +49 30 94030694
c.jacbo@gesundheit-akademie.de
Campus Eberswalde
Schulbüro:
Frau Melinda Kormos
m.kormos@gesundheit-akademie.de
Tel: +49 3334 23152
Schulleitung:
Wilma Möhring
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege/-hilfe
Tel: +49 3334 526643
w.moehring@gesundheit-akademie.de
Campus Bad Saarow
Schulbüro:
Frau Daniela Fischer
d.fischer@gesundheit-akademie.de
Tel: +49 33631 3335
Schulleitung:
Kerstin Detlof
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege/-hilfe
Tel: +49 33631 648696
k.detlof@gesundheit-akademie.de