Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Die Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen bieten den Pflegebedürftigen und deren Angehörigen angemessene Pflege und Begleitung im Rahmen einer grundlegenden Gesundheitsversorgung, um ihre Gesundheit zu erhalten, zu fördern und wiederherzustellen. Tendenziell wird der Bedarf an Gesundheits- und Krankenpflegehelfern/-innen deutlich zunehmen: bis 2020 um 5.000 und bis 2030 sogar um 6.900 Mitarbeiter. Pflege wird somit auch in der Gesundheitswirtschaft der Zukunft einen hohen Stellenwert haben.
Ziel der beruflichen Ausbildung ist dabei die Befähigung zur eigenverantwortlichen Ausführung von:
- Pflegesituationen wahrzunehmen und zu reflektieren, Veränderungen zu erkennen und adäquat zu reagieren, Pflegehandeln personenbezogen sowie wirtschaftlich und ökonomisch auszurichten
- zur Mithilfe bei der Auswahl, Durchführung und Auswertung von Pflegemaßnahmen
- Mithilfe bei der Unterstützung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen zu gewährleisten
- zur Mithilfe in Diagnostik und Therapie sowie Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen
- ein berufliches Selbstverständnis zu entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen zu können
Einsatzorte sind:
- Krankenhäuser, Facharztpraxen, Senioren- und Pflegeeinrichtungen oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Hospize und ambulante Einrichtungen.
Die staatlich anerkannte Ausbildung und Prüfung erfolgen entsprechend des Gesetzes über den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe in den Ländern Berlin und Brandenburg in der aktuell gültigen Fassung. Die staatlich anerkannte berufliche Ausbildung an drei Lernorten umfasst 600 Stunden Theorie und 1000 Stunden Praxis.
- Lernort Theorie:
an der „Schule für Gesundheits- und Krankenpflege“, Campus Berlin-Buch, Campus Eberswalde und Campus Bad Saarow - Lernort Training und Transfer-Skills:
Moderne Skillcenter mit spezifischen Szenarien stellen eine ideale Lernlandschaft des Trainings von praktischen Basiskompetenzen dar. - Lernort Praxis:
In den jeweiligen Ausbildungshäusern der Bildungsteilnehmenden , davon 840 Stunden in der stationären und 160 Stunden in der ambulanten Versorgung.
- Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertige Schulbildung anerkannter Bildungsabschluss,
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsträger oder Vorliegen eines Bildungsgutscheins der Agentur für Arbeit oder Finanzierung durch einen Rententräger
Nach erfolgreichem Vorstellungsgespräch nachzureichen:
- Nachweis der Hepatitis A+B Impfung
- Führungszeugnis
Die Zulassung zur staatlichen Prüfung wird erteilt, wenn regelmäßig und erfolgreich an der Ausbildung teilgenommen wurde. Die Abschlussprüfung gliedert sich in einen praktischen und mündlichen Teil. Die bestandene staatliche Prüfung ist Voraussetzung für die Erteilung der Berufserlaubnis.
Die Bildungsteilnehmer erwerben nach bestandener Prüfung den Abschluss als „Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in".
Das Bewerbermanagement für deine Ausbildung erfolgt direkt bei einem der Mitgliedsunternehmen / Kooperationspartner der Akademie der Gesundheit (Übersicht Ausbildungseinrichtungen).
Für eine individuelle Beratung stehen wir dir gern zur Verfügung.
Campus Berlin-Buch
Schulbüro:
Frau S. Golz
s.golz@gesundheit-akademie.de
Tel: +49 30 94030668
Campus Eberswalde
Schulbüro:
Frau M. Kormos
m.kormos@gesundheit-akademie.de
Tel: +49 3334 23152
Campus Bad Saarow
Schulbüro:
Frau D. Fischer
d.fischer@gesundheit-akademie.de
Tel: +49 33631 3335